Γ
Direkt zum Inhalt
Weltweiter Versand kostenlos
30 Tage problemlose Rückgabe
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
Suchen Placeholder Image
XbotGoXbotGo
  • Produkte
    Xbot Go Products Chameleon Xbot Go Products Sports Gimbal
  • Zubehör
    Xbot Go Products NT1 Tripod Xbot Go Products NT4 Tripod Xbot Go Products Umbrella Xbot Go Products Chameleon Case Xbot Go Products Remote Control
  • Sport & Benutzer
    Soccer Soccer Basketball Basketball Ice Hockey Ice Hockey Lacrosse Lacrosse Rugby Rugby
    Soccer Parents Basketball Coaches Soccer Clubs Basketball player
  • Erkunden
    Soccer
    Blog
    Soccer
    Community
    Soccer
    Affiliate Program
    Soccer
    About Us
  • Unterstützung
    Xbot Go Products User Guide Xbot Go Products Customer Service
Suchen Einkaufswagen Placeholder Image Konto Placeholder Image
  • Produkte
  • Zubehör
  • Sport & Benutzer
  • Erkunden
  • Unterstützung
Xbot Go Products Chameleon Xbot Go Products Sports Gimbal
Xbot Go Products NT1 Tripod Xbot Go Products NT4 Tripod Xbot Go Products Umbrella Xbot Go Products Chameleon Case Xbot Go Products Remote Control
Sports
Soccer Soccer Basketball Basketball Ice Hockey Ice Hockey Lacrosse Lacrosse Rugby Rugby
Users
Soccer Parents Basketball Coaches Soccer Clubs Basketball player
Soccer
Blog
Soccer
Community
Soccer
Affiliate Program
Soccer
About Us
Xbot Go Products User Guide Xbot Go Products Customer Service
LIMITED: $40 OFF

XbotGo Chameleon AI Sports Camera

Over 150,000 coaches, parents, and athletes choose XbotGo Chameleon for perfect soccer, basketball, and 20+ sports capture. One-minute setup, then AI takes over: auto-tracking player, smart zooming, instant highlights, and 20GB free cloud storage - no subscriptions, ever.
Code: chameleon20 COPIED
Get $40 OFF Now

Wie groß sind Hockeyspieler im Durchschnitt? Vollständiger Größenleitfaden nach Position

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie beim Einschalten eines NHL-Spiels das Gefühl haben, Riesen über das Eis gleiten zu sehen? Sie bilden sich das nicht ein – laut offiziellen Daten von NHL.com, die 1.502 aktive Spieler umfassen, beträgt die durchschnittliche Größe eines NHL-Spielers beeindruckende 185,67 Zentimeter (6 Fuß 1,09 Zoll) . Das sind über 10 Zentimeter mehr als der durchschnittliche nordamerikanische Mann. So entsteht eine Liga, in der Größe und Können auf spektakuläre Weise aufeinandertreffen.

Aktuelle NHL-Größenstatistiken

Die moderne NHL bietet ein faszinierendes Beispiel menschlicher Athletik: Die Spieler überragen die Allgemeinbevölkerung um Längen und besitzen gleichzeitig die Schnelligkeit und Wendigkeit deutlich kleinerer Athleten. Der heutige durchschnittliche NHL-Spieler mit einer Größe von 1,85 m verkörpert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Größe und Können, das sich im Laufe von über einem Jahrhundert Profi-Eishockey entwickelt hat.

Vergleicht man dies mit anderen großen Sportarten, liegen Eishockeyspieler genau im Mittelfeld. Sie sind deutlich kleiner als NBA-Spieler (die im Durchschnitt etwa 1,98 m groß sind), aber größer als NFL-Spieler (die im Durchschnitt etwas über 1,83 m groß sind). Diese Einordnung ist verständlich, wenn man die besonderen Anforderungen im Eishockey bedenkt: Die Spieler benötigen genügend Körpergröße, um dem Körperkontakt standzuhalten, und gleichzeitig die nötige Wendigkeit, um sich auf Schlittschuhen bei hohen Geschwindigkeiten zu bewegen.

Besonders interessant ist, dass diese Messwerte seit 2005 relativ stabil geblieben sind, was darauf hindeutet, dass die NHL möglicherweise ihren optimalen Größenbereich gefunden hat. Anders als beim Basketball, wo das Wachstum kontinuierlich zu beobachten ist, scheint Eishockey einen Punkt erreicht zu haben, an dem zusätzliche Körpergröße kaum noch Vorteile bringt.

Historische Entwicklung der Körpergröße im Eishockey

Die Entwicklung der Spielergröße in der NHL liest sich wie ein Wachstumsdiagramm des Sports selbst. Im Gründungsjahr der Liga, 1917, lag die durchschnittliche Spielergröße bei etwa 1,73 m – ungefähr so ​​groß wie die damalige Gesamtbevölkerung. Dieser dramatische Anstieg um über 12,5 cm innerhalb eines Jahrhunderts verrät uns ebenso viel über Fortschritte in Ernährung und Training wie über den Wandel des Spiels selbst.

Der größte Zuwachs an Spielern ereignete sich zwischen den 1970er und den frühen 2000er Jahren. In diesem Zeitraum stieg die durchschnittliche Körpergröße von etwa 1,80 m auf die heutigen 1,85 m, wobei der Höhepunkt um die Zeit des Lockouts 2004/05 erreicht wurde. Dies war kein Zufall – das Spiel begünstigte in dieser Ära zunehmend größere, körperlich stärkere Spieler, die durch ihre Größe und Kraft dominieren konnten.

Nach 2005 geschah jedoch etwas Interessantes. Die NHL führte Regeländerungen ein , um mehr Tore zu erzielen und Behinderungen zu reduzieren, was das Spiel grundlegend veränderte. Plötzlich waren Schnelligkeit und Geschicklichkeit wichtiger als reine Körpergröße. Seitdem ist die durchschnittliche Spielergröße sogar leicht gesunken und hat sich in einem optimalen Bereich eingependelt, der körperliche Präsenz und Beweglichkeit in Einklang bringt.

Diese Entwicklung spiegelt eine grundlegende Wahrheit im Profisport wider: Wenn sich die Regeln ändern, ändern sich auch die Athleten. Die NHL nach dem Lockout belohnt Spieler, die schnell denken und handeln können, unabhängig von ihrer Körpergröße – ob 1,75 m oder 1,93 m. Es ist eine Lektion in Anpassungsfähigkeit, die weit über das Eis hinausreicht.

Positionsbezogene Höhenanalyse

Torhüter – Die größten Spieler

Mit einer durchschnittlichen Größe von 1,89 m (6 Fuß 2,69 Zoll) stellen Torhüter die größten Spieler im Eishockey dar – und das aus gutem Grund. Wenn man ein 1,83 m x 1,22 m großes Tor verteidigen muss, zählt jeder Zentimeter Körpergröße für eine größere Abdeckung. Moderne Torhüter wie Ben Bishop (2,01 m) und Devan Dubnyk (1,98 m) können selbst in der Butterfly-Position die oberen Ecken des Tores abdecken – etwas, wovon ihre kleineren Vorgänger nur träumen konnten.

Doch Größe ist im Tor nicht alles. Juuse Saros von den Nashville Predators ist nur 1,80 m groß – fast 10 cm unter dem Durchschnitt – und zählt dennoch konstant zu den besten Torhütern der Liga. Sein Erfolg basiert auf außergewöhnlichem Stellungsspiel, blitzschnellen Reflexen und einer fast übernatürlichen Fähigkeit, Pucks auch im Getümmel zu verfolgen. Saros beweist, dass Größe zwar offensichtliche Vorteile bietet, aber Spielverständnis und Athletik nicht ersetzen kann.

Der Trend zu größeren Torhütern hält unvermindert an. Manche Eishockey-Experten scherzen, dass wir bis 2040 Torhüter mit einer Größe von über zwei Metern sehen werden, und auch wenn das übertrieben sein mag, spielt die Körpergröße auf dieser Position weiterhin eine größere Rolle als auf jeder anderen auf dem Eis.

Verteidiger – Größe vs. Beweglichkeit

Mit einer durchschnittlichen Größe von 1,87 m liegen Verteidiger größenmäßig zwischen Stürmern und Torhütern, was ihre Doppelrolle als physische Abschreckung und gleichzeitig als Spielmacher mit Puckkontrolle widerspiegelt. Traditionell wurde auf dieser Position Größe bevorzugt – man denke an Zdeno Chara mit 2,06 m, der seine enorme Reichweite nutzte, um Angriffe zu unterbinden –, doch im modernen Spiel wird zunehmend Beweglichkeit belohnt.

Die dominantesten Verteidiger von heute sind oft trotz ihrer geringeren Körpergröße erfolgreich. Colorados Cale Makar (1,80 m) gewann die Norris Trophy als bester Verteidiger der Liga dank seines herausragenden Skating und seines Spielverständnisses. Vancouvers Quinn Hughes (1,78 m) dirigiert eines der gefährlichsten Powerplays der NHL, obwohl er den meisten Gegnern körperlich unterlegen ist.

Diese kleineren Verteidiger gleichen ihre geringere Körpergröße durch überlegene Positionierung und perfektes Timing aus. Während ein 1,93 m großer Verteidiger seine Reichweite nutzen würde, um einen Gegner mit dem Schläger zu blocken, verwenden Hughes oder Makar ihre Kanten, um die Distanz optimal zu kontrollieren und Angreifer nach außen zu drängen, ohne jemals ihren Schläger ausstrecken zu müssen. Es ist ein anderer Verteidigungsstil, aber genauso effektiv.

Stürmer – Können vor Größe

Stürmer sind mit einer Durchschnittsgröße von 1,85 m die kleinsten Spieler auf dem Eis, was angesichts ihrer Anforderungen absolut Sinn ergibt. Während Verteidiger oft mit Reichweite und Positionierung auskommen, müssen Stürmer dynamisch sein – ständig die Richtung wechseln, auf engstem Raum beschleunigen und die Puckkontrolle im Getümmel behalten.

Die Stürmerposition liefert vielleicht den besten Beweis dafür, dass sich der Eishockeysport vom simplen „Größe ist besser“-Denken weiterentwickelt hat. Einige der dominantesten Spieler des Sports sind deutlich unterdurchschnittlich groß. Johnny Gaudreau (1,75 m) hat seine Karriere auf seiner Wendigkeit aufgebaut. Nathan MacKinnon, obwohl 1,83 m groß, ist eher durch seine explosive Schnelligkeit als durch körperliche Überlegenheit erfolgreich.

Noch aussagekräftiger ist der Erfolg von Spielern wie Mats Zuccarello (1,73 m) und Yanni Gourde (1,75 m), die trotz ihrer geringeren Körpergröße ein extrem körperbetontes Spiel spielen. Sie haben die Kunst perfektioniert, „groß zu spielen“ – indem sie Hebelwirkung, Timing und Furchtlosigkeit nutzen, um Duelle gegen deutlich größere Gegner zu gewinnen.

Wie kleinere Spieler im modernen Eishockey erfolgreich sind

Das Konzept des „großen Spiels“ verdient besondere Beachtung, da es eine der wichtigsten Entwicklungen im Eishockey darstellt. Größe bietet zwar gewisse Vorteile – Reichweite, Hebelwirkung und Masse –, diese können jedoch durch Technik und Spielintelligenz neutralisiert oder sogar überwunden werden.

Kleinere Spieler entwickeln typischerweise einige wichtige Anpassungen. Erstens beherrschen sie den Einsatz von Hebelwirkung, indem sie tiefer gehen als ihre Gegner, um Zweikämpfe um den Puck an der Bande zu gewinnen. Man kann es sich wie beim Ringen vorstellen – der kleinere Spieler hat oft den Vorteil, unabhängig vom Größenunterschied. Außerdem sind sie meist außergewöhnliche Schlittschuhläufer, die mit schnellen Kanten und explosiver Beschleunigung Räume schaffen, die größere Spieler sonst nur durch ihre Reichweite erreichen würden.

Am wichtigsten ist vielleicht, dass erfolgreiche kleinere Spieler konstant ein überragendes Spielverständnis beweisen. Wenn man den Puck nicht einfach am Gegner vorbeiziehen und ihn erobern kann, muss man antizipieren, wohin er geht. Spieler wie Brad Marchand (1,75 m) sind erfolgreich, weil sie zwei Spielzüge vorausdenken und sich so positionieren, dass sie Pässe abfangen können, anstatt dem Puck hinterherzujagen.

Das Training für kleinere Spieler hat sich weiterentwickelt und zielt nun darauf ab, diese Stärken zu fördern. Moderne Entwicklungsprogramme konzentrieren sich auf Kantenarbeit, Rumpfstabilität und räumliches Vorstellungsvermögen. Trainer lehren kleinere Spieler, ihren niedrigen Körperschwerpunkt zu ihrem Vorteil zu nutzen, wodurch es schwieriger wird, ihnen den Puck abzunehmen. Sie betonen außerdem, wie wichtig es ist, furchtlos zu spielen – Zögern ist fatal, wenn man 15 Zentimeter und 14 Kilogramm weniger hat als der Gegner.

Die mentale Stärke ist von entscheidender Bedeutung. Jeder kleinere Spieler, der es in die NHL schafft, hat im Laufe seiner Karriere unzählige Male gehört, er sei „zu klein“. Diejenigen, die es schaffen, entwickeln ein unerschütterliches Selbstvertrauen und spielen oft mit einer gewissen Trotzreaktion, die sie gefährlicher macht als Spieler, die sich nie auf dieselbe Weise beweisen mussten.

Internationale Unterschiede

Die Größenverhältnisse im Eishockey verändern sich dramatisch, wenn man den Atlantik überquert. Europäisches Eishockey, das auf größeren Eisflächen gespielt wird (200 Fuß mal 100 Fuß im Vergleich zu den nordamerikanischen 200 Fuß mal 85 Fuß), schafft ein anderes Umfeld, in dem Schnelligkeit und Geschicklichkeit oft wichtiger sind als die Körpergröße.

Dieser Unterschied in der Spielfläche hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Spielerentwicklung. Mit 4,5 Metern mehr Breite bieten europäische Eisbahnen mehr Bewegungsfreiheit, wodurch die Anzahl der Zweikämpfe am Bande, bei denen die Körpergröße den größten Vorteil bietet, sinkt. Daher waren europäische Ligen traditionell offener für kleinere, talentierte Spieler, die im beengteren nordamerikanischen Eishockey möglicherweise Schwierigkeiten haben.

Der Unterschied wird bei internationalen Turnieren deutlich. Wenn NHL-Spieler auf Eis in olympischer Größe antreten, verändert sich die Spieldynamik merklich. Kleinere, schnellere Spieler haben plötzlich mehr Zeit und Raum für ihre Spielzüge, während größere, körperlich stärkere Spieler mit den höheren Anforderungen an das Schlittschuhlaufen zu kämpfen haben können.

Dies hat zu unterschiedlichen Draft-Philosophien bei den NHL-Teams geführt. Europäische Scouts achten oft auf andere Eigenschaften als ihre nordamerikanischen Kollegen und konzentrieren sich mehr auf Schlittschuhlauftechnik und Spielverständnis als auf rein körperliche Voraussetzungen. Es ist kein Zufall, dass viele der erfolgreichsten „kleinen“ Spieler der NHL – von Pavel Datsyuk bis Patrick Kane – während ihrer Entwicklung viel Zeit auf größeren Eisflächen verbrachten.

Abschluss

Die durchschnittliche Körpergröße von 1,85 m in der NHL spiegelt die Entwicklung des Eishockeys von einem körperbetonten Spiel hin zu einem Sport wider, der Geschicklichkeit und Schnelligkeit in den Vordergrund stellt. Obwohl Größe Vorteile bietet, gibt es in der heutigen Liga erfolgreiche Spieler zwischen 1,63 m und 2,06 m. Für Nachwuchsspieler ist die Botschaft klar: Erfolg im Eishockey hängt mehr von der Spielweise als von der Körpergröße ab. Da sich das Spiel durch Analysen und Regeländerungen stetig weiterentwickelt, werden wir voraussichtlich eine noch größere Vielfalt an Spielergrößen sehen. Das macht Eishockey zugänglicher und gleichzeitig spannender für Zuschauer.

Teilen

2. November 2025 — Gary Song
Aeltere Artikel Zurück zum Wissen Neuere Artikle
LIMITED: $40 OFF
XbotGo Chameleon
XbotGo Chameleon AI Sports Camera
$329.99 $369.99
Discount Code: Chameleon20

Capture every moment with AI-powered tracking. Perfect for coaches, parents, and athletes who want seamless footage without manual filming.

Learn More Buy Now
Email Icon
XbotGo Support Team
Call Us: +1 (888) 894-1886
Email Us: Support@XbotGo.com
Business Hours: 8:00 AM – 18:00 PM EST ( M - F )
Buy on the XbotGo Store
Free Shipping
30-Day Hassle-Free Return
Global Customer Support
Secure Payments
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • Discord
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
Produkte+
  • Chamäleon
  • AI Sports Gimbal
  • T4 13 Fuß Stativ
  • T1 3,77 Fuß Stativ
  • XbotGo Zubehör
UNTERSTÜTZUNG+
  • Benutzerhandbuch
  • Versand und Rücksendungen
  • Garantie
  • Fußballkamera
  • Verfolgen Sie Ihre Bestellung
Programm+
  • Club-Sharing
  • Partnerprogramm
  • XbotGo-Blog
  • Kundendienst
  • Community beitreten
Um+
  • Über XbotGo
  • Nutzungsbedingungen
  • Werde Teil unseres Teams
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
© 2025 XbotGo. All Rights Reserved
Ihr Warenkorb
30 - Day Hassle Free Return 30 - Day Hassle Free Return
Global Customer Support Global Customer Support
Secure Payments Secure Payments
Pay your way
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
Auschecken
Ihr Warenkorb ist leer
Jetzt einkaufen
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Anmelden und sparen

Sparen Sie 20 $ bei Ihrer ersten Chameleon-Bestellung!

Email Icon
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Anmelden und sparen

Holen Sie sich jetzt den AI Sports Gimbal zum niedrigsten Preis!

Email Icon
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Erhalten Sie exklusive Updates und spezielle Rabattangebote auf XbotGo!

Email Icon