Γ
Direkt zum Inhalt
Weltweiter Versand kostenlos
30 Tage problemlose Rückgabe
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
Suchen Placeholder Image
XbotGoXbotGo
  • Produkte
    Xbot Go Products Chameleon Xbot Go Products Sports Gimbal
  • Zubehör
    Xbot Go Products NT1 Tripod Xbot Go Products NT4 Tripod Xbot Go Products Umbrella Xbot Go Products Chameleon Case Xbot Go Products Remote Control
  • Sport & Benutzer
    Soccer Soccer Basketball Basketball Ice Hockey Ice Hockey Lacrosse Lacrosse Rugby Rugby
    Soccer Parents Basketball Coaches Soccer Clubs Basketball player
  • Erkunden
    Soccer
    Blog
    Soccer
    Community
    Soccer
    Affiliate Program
    Soccer
    About Us
  • Unterstützung
    Xbot Go Products User Guide Xbot Go Products Customer Service
Suchen Einkaufswagen Placeholder Image Konto Placeholder Image
  • Produkte
  • Zubehör
  • Sport & Benutzer
  • Erkunden
  • Unterstützung
Xbot Go Products Chameleon Xbot Go Products Sports Gimbal
Xbot Go Products NT1 Tripod Xbot Go Products NT4 Tripod Xbot Go Products Umbrella Xbot Go Products Chameleon Case Xbot Go Products Remote Control
Sports
Soccer Soccer Basketball Basketball Ice Hockey Ice Hockey Lacrosse Lacrosse Rugby Rugby
Users
Soccer Parents Basketball Coaches Soccer Clubs Basketball player
Soccer
Blog
Soccer
Community
Soccer
Affiliate Program
Soccer
About Us
Xbot Go Products User Guide Xbot Go Products Customer Service
LIMITED: $40 OFF

XbotGo Chameleon AI Sports Camera

Over 150,000 coaches, parents, and athletes choose XbotGo Chameleon for perfect soccer, basketball, and 20+ sports capture. One-minute setup, then AI takes over: auto-tracking player, smart zooming, instant highlights, and 20GB free cloud storage - no subscriptions, ever.
Code: chameleon20 COPIED
Get $40 OFF Now

Abkürzungen in der Hockeystatistik: Kurzer Überblick über alle Statistiken auf dem Spielbogen

Du schaust mit Freunden ein Spiel, als jemand fragt: „Wie steht es mit seiner Plus-Minus-Bilanz?“ Du nickst wissend, fragst dich aber insgeheim, was diese Zahlen eigentlich bedeuten. Falls du dich jemals beim Blick auf eine Hockey-Statistik verloren gefühlt hast, bist du nicht allein.

Wichtige Spielerstatistiken

Das Verständnis von Spielerstatistiken beginnt mit den Grundlagen. Diese grundlegenden Zahlen erzählen die Geschichte der individuellen Leistung auf dem Eis.

Torstatistik (Tore, Assists, Punkte)

Ein Tor zählt jedes Mal, wenn ein Spieler den Puck ins Netz befördert. Ganz einfach, oder? Der Spieler, der den Puck zuletzt berührt hat, bevor er die Torlinie überquert, erhält das Tor.

Die „A“-Wertung (Assists) würdigt die Teamarbeit im Eishockey. Bis zu zwei Spieler können bei jedem Tor einen Assist erzielen – dies sind die beiden letzten Mitspieler, die den Puck vor dem Torschützen berührt haben. Erlangt die gegnerische Mannschaft zwischen diesen beiden Puckberührungen den Puck, werden keine Assists vergeben.

PTS (Punkte) ergibt sich aus der Summe von Toren und Assists. Ein Spieler mit 25 Toren und 40 Assists hat 65 Punkte. Laut dem NHL-Statistikglossar von ESPN sind Punkte das gebräuchlichste Maß für die Offensivleistung.

Leistungskennzahlen (+/-, SOG, SH%)

Die Plus/Minus- Statistik ist wohl die am meisten diskutierte im Eishockey. Du erhältst einen Pluspunkt (+1), wenn du für dein Team ein Tor in Gleichzahl oder Unterzahl erzielst. Du erhältst einen Minuspunkt (-1) für Gegentore in Gleichzahl oder Unterzahl. Tore im Powerplay haben keinen Einfluss auf diese Statistik.

Die Statistik „Schüsse aufs Tor“ (SOG) erfasst Schüsse, die im Tor gelandet wären, wenn der Torwart sie nicht gehalten hätte. Geblockte Schüsse und Fehlschüsse zählen nicht. Untersuchungen von Natural Stat Trick zeigen, dass durchschnittliche NHL-Spieler 2–3 Schüsse pro Spiel abgeben.

Die Schussquote (SH%) gibt Aufschluss über die Effizienz. Sie berechnet sich, indem man die Anzahl der Tore durch die Anzahl der Schüsse aufs Tor teilt. Erzielt man beispielsweise 10 Tore bei 100 Schüssen, entspricht das einer Schussquote von 10 %. Der Liga-Durchschnitt für Stürmer liegt bei etwa 9–10 %.

Zeit- und Nutzungsstatistiken (TOI, SHFT)

Die Eiszeit (Time on Ice, TOI) gibt die gesamte Spielzeit in Minuten und Sekunden an. Topspieler stehen oft über 20 Minuten pro Spiel auf dem Eis, während Spieler der vierten Reihe etwa 8 bis 10 Minuten Eiszeit erhalten.

SHFT (Shifts) zählt, wie oft ein Spieler das Eis betritt. Ein durchschnittlicher Wechsel dauert 45 Sekunden. Mehr Wechsel können auf das Vertrauen des Trainers und die Kondition des Spielers hindeuten.

Torwartstatistiken entschlüsselt

Torwartstatistiken benötigen eine eigene Kategorie, da diese Position einzigartige Messgrößen erfordert.

Save-Statistiken (SV%, GA, GAA)

Die Fangquote (SV%) ist womöglich die wichtigste Torhüterstatistik. Sie berechnet sich aus der Anzahl der Paraden geteilt durch die Gesamtzahl der Schüsse auf das Tor. Eine Fangquote von 92,0 % bedeutet, dass 92 von 100 Schüssen abgewehrt werden. Laut NHL-Statistiken weisen Spitzentorhüter Fangquoten von über 91,5 % auf.

Die Gegentorstatistik (GA) zählt einfach die zugelassenen Tore. Diese reine Zahl muss jedoch im Kontext der gespielten Spiele und der auf das Tor gestoßenen Schüsse betrachtet werden.

Der Gegentorschnitt (GAA) liefert diesen Kontext. Man nimmt die Gesamtzahl der Gegentore, teilt sie durch die Spielminuten und multipliziert das Ergebnis mit 60. Ein GAA von 2,50 bedeutet, dass man im Durchschnitt 2,5 Gegentore pro 60 Minuten zulässt.

Leistungsbilanz (S, L, SO)

W (Sieg) wird dem Torwart gutgeschrieben, der auf dem Eis steht, wenn das Siegtor fällt. Wird man unmittelbar vor dem Siegtor des Teams für einen zusätzlichen Angreifer vom Eis genommen, erhält man den Sieg trotzdem.

L (Niederlagen) funktioniert nach dem gleichen Prinzip – Ihnen wird die Niederlage angerechnet, wenn Sie auf dem Eis sind (oder gerade ausgewechselt wurden), wenn der Gegner das Siegtor erzielt.

Ein Shutout (auch bekannt als „Shutout“) steht für Perfektion. Man muss das gesamte Spiel durchspielen und darf kein einziges Gegentor kassieren. Zwei Torhüter können sich keinen Shutout teilen.

Erweiterte Torwartstatistiken

Moderne Analysen umfassen zusätzliche Messgrößen. GSAA (Goals Saved Above Average) vergleicht die Leistung eines Torhüters mit dem Liga-Durchschnitt. HDSV% (High-Danger Save Percentage) konzentriert sich auf Paraden aus den gefährlichsten Schusspositionen.

Teamstatistik-Übersicht

Teamstatistiken helfen bei der Beurteilung der Gesamtleistung und der Tabellenposition.

Tabellenstatistik (Spiele, Siege, Niederlagen, Niederlagen nach Punkten, Punkte)

GP (Games Played) erfasst die Gesamtzahl der Spiele. NHL-Teams bestreiten 82 Spiele in der regulären Saison.

WL-OTL steht für Siege-Niederlagen-Niederlagen nach Verlängerung/Shootout. Dieses dreistellige Format ersetzte das alte System Sieg-Niederlage-Unentschieden, nachdem die NHL die Unentschieden abgeschafft hatte.

Die Punkte (PTS) bestimmen die Platzierung. Teams erhalten:

  • 2 Punkte für jeden Sieg
  • 1 Punkt für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Penaltyschießen
  • 0 Punkte für den Regulierungsverlust

Offensiv- und Defensivstatistiken (Tore, Gegentore, Überzahlquote)

GF (Tore erzielt) und GA (Tore gegen) erfassen die Gesamttoranzahl eines Teams. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten ergibt die Tordifferenz, einen wichtigen Indikator für die Stärke eines Teams.

Die Powerplay-Quote (PP%) misst die Effektivität von Überzahlspielen. Sie berechnet sich, indem man die Anzahl der Überzahltore durch die Anzahl der Überzahlmöglichkeiten teilt. Ein Überzahlspiel mit einer Quote von 20 % erzielt also bei jeder fünften Überzahlchance ein Tor.

Die PK%-Wertung (Penalty Kill Percentage) dreht den Spieß um. Sie zeigt den Prozentsatz erfolgreicher Strafentötungen an. Elite-Spieler erzielen über 85 % ihrer Strafentötungen.

Abkürzungen für fortgeschrittene Analytik

Diese neueren Statistiken gehen tiefer auf Leistungsmuster ein.

Ballbesitzstatistiken (CF%, FF%, xGF%)

CF% (Corsi for Percentage) misst den Anteil der Schussversuche. Wenn Ihr Team 60 Schüsse abgibt, während die Gegner 40 abgeben, wenn Sie auf dem Eis sind, entspricht das einem Corsi-Wert von 60%.

FF% (Fenwick For Percentage) funktioniert ähnlich wie Corsi, schließt aber geblockte Schüsse aus. Manche Analysten bevorzugen Fenwick, da es nur Schüsse zählt, die das Tor erreichen.

Der xGF%-Wert (Expected Goals For Percentage) gewichtet die Schussqualität höher. Eine Torchance aus kürzester Distanz zählt mehr als ein Schuss von der blauen Linie. Dies hilft dabei, Teams mit qualitativ hochwertigen Torchancen von solchen mit bloßer Anzahl an Torchancen zu unterscheiden.

Glücksindikatoren (PDO, SPSV%)

PDO addiert Schuss- und Fangquote. Der Wert sollte sich um 100 (genauer gesagt 1,000) bewegen. Ein Team mit 102 PDO hat vielleicht Glück; bei einem Wert von 98 sind bessere Ergebnisse wahrscheinlich.

SPSV% (Shooting Plus Save Percentage) dient dem gleichen Zweck wie PDO – der Identifizierung einer potenziellen Regression zum Mittelwert.

Kontext und Einschränkungen

Beachten Sie diese Einschränkungen bei erweiterten Statistiken:

  • Kleine Stichprobengrößen führen zu starken Schwankungen.
  • Teamsysteme beeinflussen die individuellen Zahlen
  • Die Qualität des Wettbewerbs ist entscheidend.
  • Zone beginnt Einfluss auf Ergebnisse

Statistiken zu Strafen und Sondersituationen

Kennzahlen zu Spezialteams und Disziplin offenbaren entscheidende Aspekte des Spielmanagements.

Strafminuten (PIM) und Arten

Die Strafminuten (PIM) umfassen alle verhängten, aber nicht abgesessenen Strafzeiten. Eine kleine Strafe beträgt 2 Minuten, eine große 5 Minuten und ein Disziplinarverfahren 10 Minuten. Mehrere Experten bestätigen, dass die Strafminuten den Spielstil widerspiegeln – hohe Werte deuten auf ein körperbetontes Spiel hin, niedrige Werte auf Disziplin.

Powerplay-Statistiken

PPG (Powerplay-Tore) zählt die Tore, die in Überzahl erzielt wurden. PPA (Powerplay-Assists) erfasst die Vorlagen zu diesen Toren. PPP (Powerplay-Punkte) kombiniert beides.

Die Überzahlspielzeit wird separat als PPTOI (Power Play Time on Ice) erfasst, um anzuzeigen, welche Spieler die Überzahl nutzen.

Situationen mit Personalmangel

SHG (Short-Handed Goals) und SHA (Short-Handed Assists) würdigen aggressives Unterzahlspiel. Diese spielentscheidenden Aktionen sind oft spielentscheidend.

SHTOI (Short-Handed Time on Ice) identifiziert die Haupttäter bei Unterzahlsituationen.

Statistiken für sich nutzen

Das Verständnis von Hockeystatistiken verbessert Ihr Seherlebnis und vertieft Ihr Spielverständnis. Beginnen Sie mit den Grundlagen wie Toren, Assists und Fangquote. Steigern Sie Ihr Wissen mit zunehmender Vertrautheit und beschäftigen Sie sich mit fortgeschritteneren Statistiken.

Achten Sie bei Ihrem nächsten Spiel auf diese Statistiken:

  • Die Eiszeit eines Spielers sollte erfasst werden, um das Vertrauen des Trainers einzuschätzen.
  • Beachten Sie die positiven und negativen Schwankungen bei Impulsänderungen.
  • Vergleichen Sie die Fangquoten bei ähnlicher Schussanzahl.
  • Beobachten Sie, wie sich Strafen auf die Ballbesitzstatistik auswirken.

Statistiken erzählen nur einen Teil der Geschichte, nicht die ganze. Sie sind am aussagekräftigsten, wenn man Spiele beobachtet und den Kontext versteht. Selbst NHL-Teams, die stark auf Analysen setzen, schätzen nach wie vor traditionelles Scouting und den „Augentest“.

Wenn das nächste Mal jemand Corsi erwähnt oder die PDO eines Spielers hinterfragt, werden Sie genau verstehen, was gemeint ist. Noch wichtiger ist, dass Sie wissen, wie Sie diese Instrumente nutzen können, um den faszinierenden Sport Eishockey noch besser zu verstehen.

Teilen

15. September 2025 — Gary Song
Aeltere Artikel Zurück zum Wissen Neuere Artikle
LIMITED: $40 OFF
XbotGo Chameleon
XbotGo Chameleon AI Sports Camera
$329.99 $369.99
Discount Code: Chameleon20

Capture every moment with AI-powered tracking. Perfect for coaches, parents, and athletes who want seamless footage without manual filming.

Learn More Buy Now
Email Icon
XbotGo Support Team
Call Us: +1 (888) 894-1886
Email Us: Support@XbotGo.com
Business Hours: 8:00 AM – 18:00 PM EST ( M - F )
Buy on the XbotGo Store
Free Shipping
30-Day Hassle-Free Return
Global Customer Support
Secure Payments
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • Discord
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
Produkte+
  • Chamäleon
  • AI Sports Gimbal
  • T4 13 Fuß Stativ
  • T1 3,77 Fuß Stativ
  • XbotGo Zubehör
UNTERSTÜTZUNG+
  • Benutzerhandbuch
  • Versand und Rücksendungen
  • Garantie
  • Fußballkamera
  • Verfolgen Sie Ihre Bestellung
Programm+
  • Club-Sharing
  • Partnerprogramm
  • XbotGo-Blog
  • Kundendienst
  • Community beitreten
Um+
  • Über XbotGo
  • Nutzungsbedingungen
  • Werde Teil unseres Teams
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
© 2025 XbotGo. All Rights Reserved
Ihr Warenkorb
30 - Day Hassle Free Return 30 - Day Hassle Free Return
Global Customer Support Global Customer Support
Secure Payments Secure Payments
Pay your way
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
Auschecken
Ihr Warenkorb ist leer
Jetzt einkaufen
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Anmelden und sparen

Sparen Sie 20 $ bei Ihrer ersten Chameleon-Bestellung!

Email Icon
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Anmelden und sparen

Holen Sie sich jetzt den AI Sports Gimbal zum niedrigsten Preis!

Email Icon
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Erhalten Sie exklusive Updates und spezielle Rabattangebote auf XbotGo!

Email Icon