Γ
Direkt zum Inhalt
XbotGoXbotGo
  • Produkte
    Xbot Go Products
    Chameleon
  • Zubehör
    Xbot Go Products
    NT1 Tripod
    Xbot Go Products
    NT4 Tripod
    Xbot Go Products
    Umbrella
    Xbot Go Products
    Chameleon Case
    Xbot Go Products
    Remote Control
  • Sport & Benutzer
    Sports
    Soccer Basketball Ice Hockey Lacrosse Rugby
    Users
    Parents Coaches Clubs Players
  • Sport
    Soccer Basketball Ice Hockey Lacrosse Rugby
  • Benutzer
    Parents Coaches Clubs Player
  • Erkunden
    Blog Community Affiliate Program About Us
  • Unterstützung
    User Guide Customer Service
Suchen Placeholder Image Einkaufswagen Placeholder Image Konto Placeholder Image
  • Produkte
    Xbot Go Products
    Chameleon
  • Zubehör
    Xbot Go Products
    NT1 Tripod
    Xbot Go Products
    NT4 Tripod
    Xbot Go Products
    Umbrella
    Xbot Go Products
    Chameleon Case
    Xbot Go Products
    Remote Control
  • Sport & Benutzer
    Sports
    Soccer Soccer Basketball Basketball Ice Hockey Ice Hockey Lacrosse Lacrosse Rugby Rugby
    Users
    Soccer Parents Basketball Coaches Soccer Clubs Basketball player
  • Sport
    Soccer Basketball Ice Hockey Lacrosse Rugby
  • Benutzer
    Parents Coaches Clubs Player
  • Erkunden
    Blog Community Affiliate Program About Us
  • Unterstützung
    User Guide Customer Service
Black Friday Sale Starts Now
Up to 20% OFF
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
LIMITED: $40 OFF

XbotGo Chameleon AI Sports Camera

Over 150,000 coaches, parents, and athletes choose XbotGo Chameleon for perfect soccer, basketball, and 20+ sports capture. One-minute setup, then AI takes over: auto-tracking player, smart zooming, instant highlights, and 20GB free cloud storage - no subscriptions, ever.
Code: chameleon20 COPIED
Get $40 OFF Now

Was ist ein Hockeypuck? Der vollständige Leitfaden

Haben Sie sich jemals gefragt, was diese schwarze Scheibe ist, die NHL-Spieler mit über 160 km/h abfeuern? Sie sind nicht allein.

Ein Eishockeypuck ist eine 170 Gramm schwere Scheibe aus vulkanisiertem Gummi mit einem Durchmesser von genau 7,6 Zentimetern und einer Dicke von 2,5 Zentimetern. Er ist das Herzstück des Eishockeys – das Objekt, das gefrorenes Wasser in eine der schnellsten Sportarten der Welt verwandelt.

Aber jetzt kommt der Clou: Moderne NHL-Pucks enthalten Platinen, LED-Leuchten und Tracking-Technologie, die selbst dein Smartphone vor Neid erblassen lassen würde. Sie haben sich seit ihren Anfängen als gefrorener Kuhmist (ja, wirklich!) enorm weiterentwickelt.

Die wichtigsten Fakten, die jeder Eishockeyfan kennen sollte

Kommen wir gleich zum Wesentlichen:

Offizielle NHL-Puck-Spezifikationen:

  • Gewicht: 5,5-6 Unzen (156-170 Gramm)
  • Größe: 3 Zoll Durchmesser, 1 Zoll Dicke
  • Material: Vulkanisierter Gummi
  • Farbe: Schwarz (für Spiele), verschiedene Farben für das Training
  • Temperatur: Während der Spiele bei -7 bis -10 °C tiefgefroren gehalten.

Diese Spezifikationen haben sich seit Art Ross sie 1940 standardisiert hat, nicht verändert. Was hat sich geändert? Alles andere.

Von Kuhmist zu Leiterplatten: Die wilde Evolution der Hockeypucks

Die Anfänge waren... interessant

Stellt euch vor: Es ist das 19. Jahrhundert, und Hockeyspieler benutzen tatsächlich gefrorene Kuhfladen als Pucks. Und wenn die nicht verfügbar waren? Holzklötze. Manchmal quadratische, warum auch nicht?

In den 1870er Jahren wurden die Spieler kreativ. Sie zerschnitten Lacrosse-Bälle in Drittel und verwendeten das Mittelstück. Der Montreal Victoria Hockey Club hatte in den 1880er Jahren schließlich genug davon und entwickelte die ersten runden Pucks.

Die Tech-Revolution, die niemand kommen sah

Erinnert ihr euch noch an den FoxTrax-Puck aus den 90ern? Fox Sports dachte, ein blauer Leuchteffekt und ein roter Streifen in den Fernsehübertragungen würden neuen Fans helfen, dem Spiel zu folgen. Jeder Puck kostete 400 bis 500 Dollar und hielt etwa 20 Minuten.

Die traditionellen Fans hassten es. Ein kanadischer Zuschauer beschrieb es als „wie eine riesige, blinkende Leuchtreklame während eines Spiels, die es unerträglich machte“. Das Experiment endete, als Fox 1999 die Übertragungsrechte verlor.

Doch hier kommt der Clou: Moderne NHL-Pucks knüpfen dort an, wo FoxTrax versagt hat. Die heutigen Pucks enthalten:

  • 12 LED-Leuchten blinken 60 Mal pro Sekunde
  • Infrarotstrahler zur Verfolgung
  • Leiterplatten und Batterien
  • 4-6 Stunden Akkulaufzeit

Der Unterschied? Man sieht nichts davon im Fernsehen. Die Technologie ist für die Zuschauer unsichtbar, liefert aber unglaubliche Daten für Teams und Sender.

Was steckt eigentlich im Inneren eines Hockeypucks?

Traditionelle Pucks: Schlicht, aber raffiniert

Ich habe ein YouTube-Video gesehen, in dem jemand einen normalen Puck aufgeschnitten hat. Das Ergebnis? Komplett aus Gummi. Aber lass dich von dieser Einfachheit nicht täuschen.

Die Magie geschieht bei der Vulkanisierung – einem Prozess, der weichen Gummi in die harte Scheibe verwandelt, die wir kennen:

  1. Gummi mit Bindemitteln und Antioxidantien mischen
  2. Erhitzen Sie die Mischung genau 18 Minuten lang auf 300°F.
  3. In Spezialformen verpressen
  4. Für eine bessere Haftung eine rautenförmige Kreuzschraffur an den Rändern hinzufügen.

Einblicke von Fertigungsexperten aus der Eishockey-Community zeigen, dass die tatsächlichen Produktionstoleranzen deutlich enger sind als die NHL-Regeln vorschreiben. Während das Reglement 156–170 Gramm erlaubt, wiegen die meisten Spielpucks exakt 166 Gramm. Das ist Präzision.

Moderne intelligente Pucks: Wo Physik auf Technologie trifft

Jetzt wird's spannend. Ein Blick in die heutigen NHL-Pucks:

  • Die Technikkapsel: Eine in sich geschlossene Einheit mit LEDs und Schaltkreisen.
  • Zweiteilige Konstruktion: Die Elektronik befindet sich in einem Hohlraum zwischen zwei Gummihälften.
  • Mehrere Klebeschichten: Sichtbare Ringe zeigen den geschichteten Aufbau.
  • Individuelle Nummerierung: Jeder Puck wird während seiner gesamten Lebensdauer verfolgt.

Wie funktionieren sie? Offizielle aktivieren sie durch einen kräftigen Schlag (im Ernst!). Anschließend erfassen 30 bis 60 Kameras, die an der Decke der Arena angebracht sind, die Infrarotsignale und ermitteln so Position und Geschwindigkeit in Echtzeit.

Die verschiedenen Arten von Hockeypucks (und wann man sie verwendet)

Trainingspucks, die tatsächlich Sinn machen

Nicht alle Pucks sind gleich – und das ist so gewollt:

Jugend-Pucks (Blau, 4 oz):

Das geringere Gewicht hilft Kindern, die richtige Technik ohne Anstrengung zu entwickeln. Wenn Ihr 8-Jähriger Schwierigkeiten mit dem Stockhandling hat, ist dies die Lösung.

Gewichtete Trainingspucks (Orange/Pink, 10 oz):

Du willst härter schießen? Dann übe damit. Das zusätzliche Gewicht stärkt deine Handgelenke und Unterarme. Benutze sie aber nicht im Spiel, es sei denn, du willst verärgerte Gegner.

Weiße Übungspucks:

Torhüter lieben diese Bälle, weil sie schwerer zu erkennen sind. Das zwingt sie zu besserer Konzentration und schnelleren Reaktionen. Man könnte es als den Schwierigkeitsgrad „Schwer“ für Torhüter bezeichnen.

Stahlpucks (2 Pfund):

Nur für die Handgelenksmuskulatur geeignet. Niemals darauf schießen! Ein Mitarbeiter eines Eishockeygeschäfts erzählte, dass sie die Gehäuse an Autowerkstätten verkauften – wie sich herausstellte, eignen sie sich hervorragend als Distanzstücke für Hebebühnen.

Straßen- und Rollhockey-Optionen

Du spielst auf Beton? Dann brauchst du andere Ausrüstung:

  • Rollhockey-Pucks: Kunststoff mit erhabenen Rippen zur Reduzierung der Oberflächenreibung
  • Green Biscuit: Der Goldstandard für Off-Ice-Training
  • Schaumstoffpucks: Fürs Üben im Keller (Ihre Wände werden es Ihnen danken)

Die Physik des fliegenden Gummis

Geschwindigkeitsrekorde, die dich umhauen werden

Der schnellste aufgezeichnete Schuss? 114,1 Meilen pro Stunde von Alexander Riazantsev im Jahr 2012. In der NHL erreichte Zdeno Chára 178,8 Meilen pro Stunde.

Doch was bedeuten diese Zahlen wirklich?

  • Durchschnittlicher NHL-Schuss: 80-90 mph
  • Bierliga-Schuss: 80-110 km/h
  • Wie es sich anfühlt, getroffen zu werden: „Als würde jemand mit einem Hammer nach dir schlagen“ (Originalzitat eines Spielers aus der Community).

Warum Pucks eingefroren werden (und wie man erkennt, wann man sie wechseln muss)

NHL-Teams frieren die Pucks auf -7 bis -10 °C ein. Warum? Gefrorene Pucks:

  • Hüpfe nicht so viel.
  • Gleiten Sie vorhersehbarer
  • Bleib flach auf dem Eis.

Moderne Pucks sind mit thermochromer Farbe versehen, die sich bei Erwärmung verfärbt. Sobald das Logo lila wird, ist ein neuer Puck nötig. Teams verbrauchen pro Spiel 40 bis 45 Pucks.

Praktische Anwendungsmöglichkeiten jenseits des Eishockeys

Das mag Sie überraschen: Hockeypucks haben ein zweites Leben außerhalb des Eises.

Autowerkstätten lieben sie:

  • Schutzkappen für Wagenheber
  • Distanzstücke für die Aufhängung
  • Schwingungsdämpfer

Einige erwähnten, dass ihre örtliche Autowerkstatt jeweils 200 Stück bestellte. Warum? „Sie haben eine einheitliche Höhe und lassen sich nicht zusammendrücken“, perfekt für mechanische Anwendungen.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten:

  • Füße für Luftkompressoren (reduzieren Vibrationen)
  • Möbelgleiter
  • Sogar defensive Waffen (die Oakland University verteilte 2018 Pucks an die Dozenten, um sich vor möglichen Amokläufen zu schützen).

Pucks kaufen: Worauf es wirklich ankommt

Für Spieler und Teams

Bleiben Sie bei Pucks der Marke InGlasco . Sie werden von vielen als die besten bewertet und sind der offizielle NHL-Ausrüster.

Kanadische oder slowakische Produktion? Nutzer berichten von keinem merklichen Unterschied beim Freizeitspiel.

Preisklasse:

  • Einfache Übungspucks: 2-3 $
  • Teamlogo-Pucks: 8-10 $
  • Im Spiel verwendete NHL-Pucks: 290-300 US-Dollar

Für Sammler

Sie möchten einen authentischen, im Spiel verwendeten Puck? Achten Sie auf Folgendes:

  • IR-Emitter-Noppen (6 auf jeder Seite)
  • Individuelle Nummerierung
  • Thermochrome Farbe
  • Gewicht von genau 166 Gramm

Beste Quellen:

  • offizielle NHL-Website
  • Die Fanshops nach den Spielen
  • MeiGray (für authentifizierte, im Spiel verwendete Gegenstände)

Profi-Tipp:

„Hol dir einen im Spiel verwendeten Puck deines Lieblingsteams. Unsignierte Spielpucks sind deutlich günstiger als signierte, aber genauso cool zum Ausstellen.“

Sicherheit geht vor: Respektiere den Puck

Seien wir ehrlich: Pucks sind gefährlich. Ein 170 Gramm schweres Stück vulkanisiertes Gummi, das mit 160 km/h unterwegs ist, ist im Grunde eine Waffe.

Der tragische Tod der 13-jährigen Brittanie Cecil im Jahr 2002 führte zur Einführung von Schutznetzen in allen NHL-Arenen. Er erinnert uns daran, dass Pucks Respekt verdienen.

Bei Spielen:

  • Schauen Sie sich das Spiel immer an.
  • Beuge dich während des Aufwärmens nicht über Glas.
  • Wenn ein Puck auf dich zukommt, schütze zuerst dein Gesicht.

Für Spieler:

  • Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung.
  • Schieße niemals mit Pucks auf ungeschützte Personen
  • Überprüfen Sie Ihre Umgebung, bevor Sie schießen.

Fazit

Der Hockeypuck hat sich von gefrorenem Kuhmist zu einem präzisionsgefertigten Wunderwerk mit LED-Beleuchtung und Tracking-Technologie entwickelt. Ob Sie nun Trainingspucks auswählen, sich fragen, warum Jugendpucks blau sind, oder neugierig auf die schwarzen Scheiben sind, die über Ihren Fernsehbildschirm fliegen – das Verständnis des Pucks vertieft Ihr Verständnis für Hockey.

Wenn Sie das nächste Mal einen Puck im oberen Eck landen sehen oder er als Briefbeschwerer daliegt, dann blicken Sie auf das Herzstück des schnellsten Spiels auf dem Eis – 166 Gramm vulkanisiertes Gummi, die Jahrzehnte der Innovation und die Entwicklung vom bescheidenen Anfang des Eishockeys zum heutigen Hightech-Sport repräsentieren.

Teilen

11. November 2025 — Gary Song
Aeltere Artikel Zurück zum Wissen Neuere Artikle
LIMITED: $40 OFF
XbotGo Chameleon
XbotGo Chameleon AI Sports Camera
$329.99 $369.99
Discount Code: Chameleon20

Capture every moment with AI-powered tracking. Perfect for coaches, parents, and athletes who want seamless footage without manual filming.

Learn More Buy Now
Email Icon
XbotGo Support Team
Call Us: +1 (888) 894-1886
Email Us: Support@XbotGo.com
Business Hours: 8:00 AM – 18:00 PM EST ( M - F )
Buy on the XbotGo Store
Free Shipping
30-Day Hassle-Free Return
Global Customer Support
Secure Payments
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • Discord
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
Produkte+
  • Chamäleon
  • AI Sports Gimbal
  • T4 13 Fuß Stativ
  • T1 3,77 Fuß Stativ
  • XbotGo Zubehör
UNTERSTÜTZUNG+
  • Benutzerhandbuch
  • Versand und Rücksendungen
  • Garantie
  • Fußballkamera
  • Verfolgen Sie Ihre Bestellung
Programm+
  • Club-Sharing
  • Partnerprogramm
  • XbotGo-Blog
  • Kundendienst
  • Community beitreten
Um+
  • Über XbotGo
  • Nutzungsbedingungen
  • Werde Teil unseres Teams
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
  • Vereinigte Staaten (USD $)
  • English
  • Español
  • Deutsch
© 2025 XbotGo. All Rights Reserved
Ihr Warenkorb
30 - Day Hassle Free Return 30 - Day Hassle Free Return
Global Customer Support Global Customer Support
Secure Payments Secure Payments
Pay your way
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard PayPal Shop Pay Visa
Auschecken
Ihr Warenkorb ist leer
Jetzt einkaufen
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Anmelden und sparen

Sparen Sie 20 $ bei Ihrer ersten Chameleon-Bestellung!

Email Icon
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Anmelden und sparen

Holen Sie sich jetzt den AI Sports Gimbal zum niedrigsten Preis!

Email Icon
Technology Development Xbot Go Technology Development Xbot Go

Erhalten Sie exklusive Updates und spezielle Rabattangebote auf XbotGo!

Email Icon